ngiyaw eBooks / eBooks und eTexte

Sonntag, 25. Oktober 2009

Frauengestalten - Calpurnia - Johann Georg Fischer

Gedichte über Frauengestalten von Johann Georg Fischer, der heute seinen 193. Geburtstag feierte.
25. Oktober 1816, Groß-Süßen, Württemberg -  4. Mai 1897, Stuttgart

Frauengestalten aus: Den deutschen Frauen, Gedichte von J. G. Fischer, J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart, 1869 - Calpurnia


Calpurnia (um 77 v. Chr. in Rom geboren, wo sie auch verstarb) war die dritte oder vierte und letzte Ehefrau des römischen Politikers und Diktators Gaius Iulius Cäsar.

Calpurnia war die Tochter des römischen Senators Lucius Calpurnius Piso Caesoninus. Im April 59 v. Chr. wurde sie zur letzten Ehefrau Caesars, der in diesem Jahr zum ersten Mal das Konsulat bekleidete. Wie in der römischen Oberschicht üblich, diente die Heirat zur Festigung einer politischen Verbindung, die Calpurnias Vater die Wahl zum Konsul für das darauffolgende Jahr erleichterte. Gleichzeitig wurde auch Caesars Tochter Iulia mit dem wesentlich älteren Gnaeus Pompeius Magnus verheiratet, um auch die Beziehungen der beiden damals mächtigsten Männer Roms zu festigen. Dass sich Caesar (statt der von ihm schon lange geliebten, aber 40 Jahre alten Servilia) eine so junge (18-jährige) Frau zur Gattin nahm, dürfte in seinem Wunsch nach einem Sohn und Erben begründet gewesen sein, doch gingen aus der Ehe keine Kinder hervor.
Um eine Tochter des Pompeius heiraten zu können, erwog Caesar 52 v. Chr., sich von Calpurnia scheiden zu lassen, doch kam es nicht so weit.
Es ist nicht bekannt, wie sich Calpurnia über Caesars außereheliche Liebschaft zur ägyptischen Königin Kleopatra VII. äußerte, die seit 46 v. Chr. in einem der Häuser des Diktators in Rom residierte und damit zum Stadtgespräch wurde.
Calpurnia hatte in der Nacht vor den Iden des März 44 v. Chr. einen Albtraum, in dem sie den Tod ihres Gatten voraussah; sie träumte, dass das Dach ihres Hauses (nach Plutarch der als Zeichen der Ehre auf Senatsbeschluss errichtete Giebel) einstürze und dass Caesar in ihrem Schoß getötet würde. Trotz ihrer Bemühungen gelang es ihr nicht, ihren (nicht abergläubischen) Mann vom Gang zum Senat abzuhalten. Dort wurde er unter der Führung des Brutus und des Cassius ermordet.
Calpurnia übergab kurz danach Caesars Papiere (auch staatliche Akten) und Vermögen an den Konsul Marcus Antonius. Über ihr weiteres Leben ist nichts überliefert. Es wurde die Grabschrift einer Dienerin der Calpurnia gefunden.

Gedichte von Johann Georg Fischer, Transkriptionen und Digitalisate bei ngiyaw eBooks

Quelle: Artikel Calpurnia in: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Juli 2009, 08:37 UTC.
URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Calpurnia_(Frau_Caesars)&oldid=62562325
(Abgerufen: 25. Oktober 2009, 08:50 UTC)
Dieser Artikel (Quellenangabe) basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht seit Juli 2009 unter der Creative Commons Attribution/Share-Alike-Lizenz – vormals GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Illustration von Amadeo Modigliani




Wilhelm v. Chézy - Die Liebe als Schiffer - Maskenball und Liebe

Die Liebe als Schiffer Maskenball und Liebe von Wilhelm v. Chézy (von Hans-Jürgen Horn transkribiert) Aurora. München, Dienstags Nr. 7. den ...